besingen

besingen
be|sịn|gen 〈V. tr. 239; hat〉 etwas od. jmdn. \besingen ein Lied auf jmdn. od. etwas singen ● eine Heldentat, einen Kampf, die Liebe \besingen

* * *

be|sịn|gen <st. V.; hat:
1. [mhd. besingen] durch ein Gedicht od. Lied preisen, rühmen, verherrlichen:
ein Mädchen b.;
der Rhein ist oft besungen worden;
die Helden und ihre Taten b.
2. [zur Aufnahme] auf einen Tonträger singen:
eine Platte [mit Schlagern] b.

* * *

be|sịn|gen <st. V.; hat [1: mhd. besingen]: 1. durch ein Gedicht od. Lied preisen, rühmen, verherrlichen: ein Mädchen b.; der Rhein ist oft besungen worden; die Helden und ihre Taten besingen; es sind immer Jugenderlebnisse, die Thomas Mann nach Jahrzehnten rekapituliert und besingt ... (Reich-Ranicki, Th. Mann 70). 2. [zur Aufnahme] auf einen Tonträger singen: eine Platte [mit Schlagern] b.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Besingen — ist eine Wüstung im Landkreis Osterode am Harz. Sie liegt etwa 3,2 km südlich von Osterode am Harz, 2 km nordwestlich von Düna und 0,6 km südöstlich der kleinen Siedlung Beierfelde. Es gibt mehrere urkundliche Erwähnungen ab dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Besingen — Besingen, verb. irreg. act. S. Singen. 1) Bey oder über etwas singen. Eine Leiche besingen. 2) Zum Gegenstande eines Gedichtes machen, in edler Bedeutung. Das Lob Gottes, einen Held, die Reitze des Frühlinges besingen. In Oberdeutschland ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • besingen — V. (Aufbaustufe) jmdn. in einem Lied verherrlichen Beispiel: Der Dichter hat in seinem Werk den Helden und seine Taten besungen …   Extremes Deutsch

  • besingen — be·sịn·gen; besang, hat besungen; [Vt] jemanden / etwas besingen jemanden / etwas in einem Lied (meist lobend) darstellen <einen Helden, die Natur besingen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Besingen — Er besingt sich selber. Lat.: Ipse semet canit. (Erasm., 39.) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Dat ös besunge. – Frischbier, II, 357. Ist hin, verloren. *3. Einen besingen. – Frischbier, II, 356. Ihn derb abführen, durchprügeln, ihm den Garaus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • besingen — ansingen, preisen, rühmen, verherrlichen; (dichter.): lobpreisen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • besingen — besinge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • besingen — be|sịn|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bisengwan — *bisengwan germ., stark. Verb: nhd. besingen; ne. sing about something; Rekontruktionsbasis: ae., afries., ahd.; Etymologie: s. *bi, *sengwan; Weiterleben: ae. be sing an …   Germanisches Wörterbuch

  • Futurismus — Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breitgefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen. Der Einfluss des Futurismus geht wesentlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”